Händehygiene zum Greifen nah
Händehygiene zum Greifen nah
Händehygiene zum Greifen nah
Händehygiene zum Greifen nah

Internationaler Tag der Händehygiene
Desinfektionsmittel strategisch positionieren

Desinfektionsmittel strategisch positionieren
Desinfektionsmittel strategisch positionieren

Zum Internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai 2025 möchte schülke an die essenzielle Rolle der hygienischen Händedesinfektion zur Verhütung von Infektionen erinnern – doch welche Elemente tragen zur zuverlässigen Nutzung von Händedesinfektionsmitteln am Point of Care bei?

Die Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmitteln am Point of Care ist entscheidend für die Compliance-konforme Umsetzung der Händedesinfektion. Befragungen zeigen, dass Spender häufiger genutzt werden, wenn sie sich im direkten Sichtfeld befinden und den Arbeitsprozess ergonomisch begleiten.1 Die WHO (World Healthcare Organization) definiert „eine Armlänge“ als optimales Maß für eine tätigkeitsnahe Platzierung.3 Eine ausreichende Anzahl strategisch platzierter Spender verbessert nachweislich die Nutzungshäufigkeit – besonders in größeren Einrichtungen.2 Die Aktion Saubere Hände empfiehlt daher mindestens einen Spender pro Patientenbett.4

3 Tipps zur optimalen Platzierung

  • 1. Sichtbar

    Achten Sie darauf, dass die Desinfektionsmittel-Spender in allen Räumen sofort sichtbar sind - dann werden sie automatisch benutzt.
    1. Sichtbar
  • 2. Greifbar

    Platzieren Sie die Spender so, dass sie bei allen Arbeitsabläufen in greifbarer Nähe sind - immer eine Armlänge entfernt.
    2. Greifbar
  • 3. Verlässlich

    Sorgen Sie dafür, dass die Spender verlässlich dort sind, wo sie erwartet werden - denn Routine erhöht die Sicherheit.
    3. Verlässlich

Bonus-Tipp: Flexible Halterungen ermöglichen die passgenaue Platzierung der Desinfektionsmittel-Spender entlang der Arbeitsprozesse des medizinischen Personals – zum Beispiel an Betten, Infusionsständern und anderen Geräten.

Laufwege verstehen, Hygiene steigern
Laufwege verstehen, Hygiene steigern

Laufwege verstehen,
Hygiene steigern

Laut einer Beobachtungsstudie unterscheiden sich ärztliche und pflegerische Arbeitsprozesse voneinander – und damit auch die zurückgelegten Wege.1

Eine Pflegekraft bewegt sich typischerweise von der Tür zum Bettende , dann zur linken Bettseite , zum rechten Kopfende und anschließend zum Computer .

Eine Ärztin oder ein Arzt geht dagegen meist von der Tür direkt zur rechten Bettseite , dann zu Regalen oder Schränken und schließlich zum Computer .

Diese unterschiedlichen Bewegungsmuster erfordern eine durchdachte Platzierung der Händedesinfektionsmittel. Besonders wichtig: Die Spender sollten stets innerhalb einer Armlänge erreichbar sein, um die Händehygiene nahtlos in den jeweiligen Arbeitsablauf zu integrieren.

Kennen Sie die 5 Momente der Händehygiene?

Testen Sie Ihr Wissen mit einem interaktiven Spiel.

Kennen Sie die 5 Momente der Händehygiene?

Finden Sie die 5 korrekten Momente für die Händedesinfektion und ordnen Sie sie richtig zu. Ziehen Sie die zutreffenden Aussagen auf die Seite VOR oder NACH – aber Achtung: Nicht alle Optionen gehören zu den offiziellen 5 Momenten der Händehygiene!

Eingabe überprüfen
Die Zuordnung war leider nicht korrekt.
neu beginnen

Gratulation, Sie haben die 5 Momente der Händedesinfektion nach Empfehlung der WHO korrekt zugeordnet.

5 Momente der Händedesinfektion nach Empfehlung der WHO
5 Momente der Händedesinfektion nach Empfehlung der WHO

Die von der WHO entwickelten „5 Momente der Händehygiene“ haben sich als internationaler Standard etabliert und geben präzise vor, wann eine hygienische Händedesinfektion im klinischen Umfeld unbedingt durchzuführen ist. Diese klare Systematik ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern die praktische Grundlage für wirksamen Infektionsschutz im Alltag.

In Deutschland zeigen aktuelle Erhebungen Compliance-Raten zwischen 76% und 79% – ein guter Wert, der dennoch bedeutet, dass etwa jede vierte bis fünfte notwendige Desinfektion ausbleibt.5

Ein wichtiger Faktor zur Verbesserung dieser Quote: Die strategische Platzierung von Händedesinfektionsmitteln genau dort, wo die 5 Momente der Händehygiene auftreten. Wenn Sie alle Momente richtig zugeordnet haben, werden Sie bemerken, dass die Platzierung der Spender entlang der Arbeitswege entscheidend ist, um alle Indikationen im hektischen Klinikalltag zuverlässig zu erfüllen.

Download

Bei der Umsetzung des Internationalen Tages der Händehygiene in Ihrem Haus unterstützt Sie schülke gerne mit ansprechenden Materialien.

Infokarte
Poster
Sticker
Folder
Infokarte DIN A5, doppelseitig

Wendekarte mit nützlichen Informationen zum Thema Händehygiene.

Infokarte DIN A5, doppelseitig

Wendekarte mit nützlichen Informationen zum Thema Händehygiene.

Poster zum Aktionstag DIN A2

Großes Poster für Aushang. 

Poster zum Aktionstag DIN A2

Großes Poster für Aushang. 

Sticker

Sticker zum Aufkleben auf Utensilien oder die Berufskleidung. Kann dafür genutzt werden, um auszudrücken: "Ich mache mit!"

Spiegelaufkleber

Sticker zum Aufkleben auf Spiegel.

Wobbler

Verschiedene Motive zur Anbringung auf Wobbler.

Sie möchten die Verfügbarkeit der Händehygiene in Ihrer Einrichtung optimieren?

Kontaktieren Sie jetzt Ihren schülke Gebietsverkaufsleiter oder den Customer Sales Service für gedruckte Materialien und individuelle Beratung zur Optimierung der Händehygiene-Compliance in Ihrer Einrichtung.

schülke Händehygiene

Händedesinfektion
Händedesinfektion von schülke
Händedesinfektion von schülke
Hautschutz
Händedesinfektion von schülke
Händedesinfektion von schülke
Hautpflege
Händedesinfektion von schülke
Händedesinfektion von schülke
Waschlotionen
Händedesinfektion von schülke
Händedesinfektion von schülke

Alles in Reichweite am Point of Care

Wir schülke unterstützen die Händehygiene-Compliance nicht nur durch die breite Wirksamkeit und hervorragende Hautverträglichkeit unserer Händedesinfektionsmittel, sondern auch durch flexible Lösungen, wie z.B. der Point of Care Halter, für die tätigkeitsnahe Platzierung in der direkten Patientenumgebung. Lesen Sie hierzu mehr auf www.schuelke.com/poc

Quellen
¹ Boog, M. C., Erasmus, V., de Graaf, J. M., van Beeck, E. A., Melles, M., van Beeck, E. F. (2013). Assessing the optimal location for alcohol-based hand rub dispensers in a patient room in an intensive care unit. BMC Infectious Diseases,13, 510. https://doi.org/10.1186/1471-2334-13-510
² Kuster, S., Roth, J. A., Frei, R., Meier, C. A., Dangel, M., Widmer, A. F. (2021). Handrub dispensers per acute care hospital bed: a study to develop a new minimum standard. Antimicrobial Resistance & Infection Control, 10(1), 93. https://doi.org/10.1186/s13756-021-00949-0
3 WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care: First Global Patient Safety Challenge Clean Care Is Safer Care. Geneva: World Health Organization (2009)
4 Positionspapier der Aktion Saubere Hände: „Händedesinfektionsmittelspender – noch näher an die Patientinnen und Patienten“ (2023)
5 HAND-KISS, https://www.nrz-hygiene.de/KISS-Modul/anleitungen/KISS/HAND

Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

desderman® 78,2 g/100 g Lösung zur Anwendung auf der Haut – Wirkstoff: Ethanol 96 % (v/v). Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten 78,2 g Ethanol 96 % (v/v). Sonstige Bestandteile: Butan-2-on, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), (Hexadecyl/octadecyl)(2-ethylhexanoat), Povidon K 30, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.), 2-Propanol (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Alkoholisches Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Gegenanzeigen: Allergie gegenüber Ethanol oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Selten: Hautreizungen wie Rötungen und Brennen, Kontaktallergien. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel können die Haut austrocknen und Hautreizungen verursachen, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist (z. B. im Winter). Stand 08/20


desmanol ® care 700 mg/g + 99 mg/g, Lösung - Wirkstoffe: Propan-2-ol, Ethanol 96 %. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten 70,0 g Propan-2-ol, 9,9 g Ethanol 96 %. Sonstige Bestandteile: gereinigtes Wasser, Tetrade- can-1-ol, Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend) (Ph. Eur.), Dexpanthenol, Methylethylketon. Anwendungsgebiete: Hygienische und chirurgische Händedesinfektion. Gegenanzeigen: desmanol ® care ist zur Desinfektion offener Wunden, für die Antiseptik von Schleimhäuten und zur Anwendung in unmittelbarer Umgebung des Auges nicht geeignet. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Beim Einreiben der Haut mit desmanol ® care können Rötungen und leichtes Brennen auftreten. Auch allergische Reaktionen (z. B. Kontaktekzeme) sind möglich. Warnhinweise: desmanol ® care enthält Cetylstearylalkohol. Stand 07/17

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Schülke & Mayr GmbH, 22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-0, info@schuelke.com

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Analysemethoden (z. B. Cookies), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Zudem setzen wir Cookies ein, um Ihre Seitenbesuche und Webseitennutzung mit Ihren in unserem CRM-System hinterlegten Kundendaten zu verknüpfen, um Sie individuell, d.h. interessen- und nutzungsbasiert ansprechen zu können. Auch betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z. B. Videos). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ein, die möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information des Betroffenen, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung